drei praktische python-tools für mehr produktivität im alltag
viele kleine aufgaben in meinem digitalen alltag lassen sich mit einfachen python-skripten schneller und bequemer erledigen. in diesem artikel stelle ich drei meiner tools vor, die jede:e technikaffine alltagsnutzer:innen einfach in die eigenen routinen einfügen und individuell anpassen kann.
die programme slack status setter, quicksearch und copy files flat helfen dabei, tägliche routine-aufgaben zu automatisieren – von der schnellen statusmeldung im homeoffice über die webrecherche bis hin zur dateiorganisation. damit du das nutzen kannst, benötigst du lediglich einen installierten python-interpreter und ein paar minuten zeit, um die skripte einzurichten.
🔗 zum github-repository → github.com/pprkrn/Toolbox
slack status setter
mit dem slack status setter kann man den slack-status mit einem klick auf vordefinierte optionen setzen, anstatt jedes mal manuell im slack-menü zu navigieren. besonders im homeoffice oder während fokussierter arbeitsphasen ist es hilfreich, dem team schnell mitzuteilen, ob man ansprechbar ist oder nicht.
welches problem wird gelöst?
gerade, wenn man in konzentrierter fokusarbeit vertieft ist oder in einem telefonat steckt, vergisst man oft, den kolleg:innen den eigenen status mitzuteilen. der slack status setter löst dieses problem, indem er ein kleines fenster anbietet, aus dem man vordefinierte statusmeldungen auswählen kann. ein klick genügt, und das slack-profil wird automatisch aktualisiert. besonders dann, wenn man glaubt, endlich ungestört arbeiten zu können, poppt garantiert genau dann eine slack-nachricht auf – fast, als hätte sie es geahnt.
wie funktioniert es?
im hintergrund nutzt man die offizielle slack web api, um die statusnachricht zu setzen. die bedienoberfläche basiert auf pythons tkinter
-bibliothek (bzw. customtkinter
) und zeigt buttons für die statusauswahl an. per klick wird der entsprechende status gesetzt. den slack-zugang konfiguriert man über eine .env
-datei.

installation und start
- python 3 installieren
pip install -r requirements.txt
.env
-datei mitSLACK_TOKEN=...
anlegen- skript mit
python set-status.py
starten
eigene statusmeldungen hinzufügen oder ändern
das tool lässt sich leicht an eigene persönlichen vorlieben anpassen. alle vordefinierten statusmeldungen sind im code in einer liste gespeichert:
STATUS_DEFINITIONS = [
("Fokuszeit – melde mich asap zurück!", ":brain:", "🧠"),
("Im Telefontermin – bitte um Geduld.", ":telephone_receiver:", "📞"),
("", "", "🔄") # Zurücksetzen
]
jeder eintrag besteht aus drei elementen: anzeigetext, slack-emoji-code und dem emoji, das im button angezeigt wird. du kannst einfach neue einträge ergänzen oder bestehende ändern. zum beispiel:
STATUS_DEFINITIONS = [
("Im Urlaub – melde mich ab dem 1. Juni zurück.", ":palm_tree:", "🌴"),
("Arbeite an vertraulichem Projekt – bitte nicht stören.", ":lock:", "🔒"),
("", "", "🔄")
]
nach dem speichern und neustarten des skripts erscheinen deine neuen status-optionen automatisch in der oberfläche. so kannst du das tool komplett auf deinen arbeitsstil zuschneiden.
alltagsszenario
im homeoffice schnell „nicht stören“ setzen oder im call automatisch „bin im gespräch“ anzeigen – so bleibt mein team stets informiert.
quicksearch
quicksearch ist mein smarter helfer für schnelle google-suchen direkt vom desktop aus. die ergebnisse werden automatisch als .csv
gespeichert.
welches problem wird gelöst?
um alle google-treffer zu einem bestimmten thema zu sammeln, ist kein mühsames kopieren mehr nötig. quicksearch übernimmt diese aufgabe: einfach den suchbegriff eingeben, die gewünschte anzahl an treffern auswählen – und schon ist alles erledigt.
wie funktioniert es?
quicksearch nutzt googlesearch
, um automatisch bei google zu suchen, und speichert die ergebnisse in einer datei wie testsieger_google_suchergebnisse.csv
. die oberfläche ist bewusst einfach gehalten.

installation und start
- python 3 installieren
pip install -r requirements.txt
- skript starten mit
python quicksearch.py
alltagsszenario
schnelle adhoc recherche für studium, marktanalyse oder produktsuche – die ergebnisse habe ich direkt übersichtlich in einer .csv
-datei gespeichert.
copy files flat
copy files flat durchsucht einen quellordner (inkl. unterordner) und kopiert alle dateien „flach“ in einen zielordner. bei gleichen dateinamen wird nummeriert.
welches problem wird gelöst?
dieses tool bietet eine effektive lösung, um zahlreiche dateien aus verschiedenen unterordnern schnell und unkompliziert an einem zentralen ort zu sammeln. es eliminiert den zeitaufwendigen, manuellen suchprozess und schafft ordnung ohne unnötige komplexität. anstatt für jede datei separate unterordner zu erstellen, sorgt das tool für eine strukturierte, dennoch einfache organisation. so bleiben dateien übersichtlich geordnet, während der aufwand für den nutzer minimiert wird.
wie funktioniert es?
das skript nutzt os.walk()
und shutil.copy2
, um alle dateien zu kopieren. existiert ein dateiname schon, wird eine nummer angehängt, z. b. datei_1.pdf
.
installation
für copy files flat braucht man nur eine aktuelle python-installation (python 3.x). zusätzliche bibliotheken sind nicht erforderlich, da ausschließlich standardmodule verwendet werden. man kann das skript direkt ausführen mit:
python copy_files_flat.py
vorher sollte man den quell- und zielpfad im skript anpassen (siehe nächster abschnitt).
benutzung
pfad zu quell- und zielordner im skript anpassen und python copy_files_flat.py
ausführen. die dateien werden kopiert, nicht verschoben.
alltagsszenario
ein typischer anwendungsfall ist die vorbereitung eines serienversands per e-mail (z. b. mit mail merge). oft liegen die individuellen anhänge – etwa personalisierte pdf-dokumente – in separaten unterordnern, sortiert nach empfänger oder kategorie. damit der mail merge-prozess reibungslos läuft, müssen jedoch alle anhänge in einem einzigen ordner liegen. copy files flat übernimmt diese aufgabe für dich: es sammelt alle dateien aus den unterordnern und legt sie in einem versandordner ab, sodass du sie bequem im e-mail-tool oder serienversand nutzen kannst.
auch für andere anwendungsfälle – wie z. b. das archivieren, sichern oder zusammenstellen von materialien aus verschiedenen quellen – eignet sich das skript hervorragend. es spart zeit, sorgt für ordnung und reduziert den manuellen aufwand erheblich.
fazit
mit wenigen zeilen python-code kann man seinen digitalen alltag effizienter gestalten. die vorgestellten tools zeigen, wie einfach es sein kann, mit kleinen skripten zeit zu sparen und ordnung zu schaffen. man probiert sie aus, passt sie an und macht sie zu seinem persönlichen werkzeugkasten. 🔗 zum github-repository → github.com/pprkrn/Toolbox